Schelsky

Schelsky
Schẹlsky,
 
Helmut, Soziologe, * Chemnitz 14. 10. 1912, ✝ Münster 24. 2. 1984; war 1943/44 Professor in Straßburg, ab 1948 Professor für Soziologie in Hamburg, 1960-70 in Münster, 1970-73 in Bielefeld, dann bis 1978 erneut in Münster; ab 1960 auch Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund. Als Berater und Planer im Bereich der Hochschulorganisation und als Kritiker gesellschaftlicher Entwicklungen hat Schelsky die Diskussion um die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland über Jahrzehnte maßgeblich beeinflusst. In seinen Arbeiten spiegeln sich Herkunft, Problemlage und auch der gesellschaftliche Erfolg der westdeutschen Nachkriegssoziologie, sowohl was ihren Bezug zur Kultursoziologie der 1930er-Jahre (H. Freyer, A. Gehlen) betrifft als auch die in ihr vorherrschenden antiideologischen und auf die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Realität ausgerichteten empirischen Züge. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit bildeten die Kritik der marxistischen Klassentheorie und der neomarxistischen Ansätze der späten 60er-Jahre sowie Gesellschaftsbereiche, in denen Umbruchprozesse der bundesrepublikanischen Gesellschaft in besonderer Weise deutlich wurden (Familie, Jugend, Hochschulen, Wandlungen des Sexualverhaltens, Arbeitswelt, Institutionenstruktur, Recht).
 
Werke: Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart (1953); Soziologie der Sexualität (1955); Die skeptische Generation (1957); Ortsbestimmung der deutschen Soziologie (1959); Auf der Suche nach Wirklichkeit (1965); Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen (1975); Politik und Publizität (1983).
 
Herausgeber: Soziologie (1955, mit A. Gehlen).
 
 
H. S. Ein Soziologe in der Bundesrepublik, hg. v. H. Baier (1986);
 
Soziologie in Bielefeld. Ein Rückblick nach 25 Jahren, hg. v. F.-X. Kaufmann u. R. Korff (21995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schelsky — ist der Nachname von: Helmut Schelsky (1912–1984), Soziologe, Publizist und Herausgeber Wilhelm Schelsky, Vorsitzender der Gewerkschaft Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger, Sohn von Helmut Schelsky Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Schelsky — Helmut Schelsky Helmut Schelsky Naissance 1912 Décès 1984 Nationalité  Allemagne Profession(s) Sociologue …   Wikipédia en Français

  • Schelsky — Schẹl|s|ky [...ki ] (deutscher Soziologe) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Helmut Schelsky — Helmut Wilhelm Friedrich Schelsky (* 14. Oktober 1912 in Chemnitz; † 24. Februar 1984 in Münster) war einer der einflussreichsten Soziologen der westdeutschen Nachkriegszeit bis Ende der 1960er Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkung …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Schelsky — Helmut Schelsky, (14 October 1912 ndash; 24 February 1984), was a German sociologist, the most influential in post World War II Germany, well into the 1970s. BiographySchelsky was born in Chemnitz, Saxony. He turned to social philosophy and even… …   Wikipedia

  • Helmuth Schelsky — Helmut Schelsky Helmut Schelsky Naissance 1912 Décès 1984 Nationalité  Allemagne Profession(s) Sociologue …   Wikipédia en Français

  • Helmutt schelsky — Helmut Schelsky Helmut Schelsky Naissance 1912 Décès 1984 Nationalité  Allemagne Profession(s) Sociologue …   Wikipédia en Français

  • Helmut Schelsky — Naissance 1912 Décès 1984 Nationalité  Allemagne Profession Sociol …   Wikipédia en Français

  • ШЕЛЬСКИ (ШЕЛЬСКИЙ) (SCHELSKY) Хельмут — (1912 1984) нем. социолог, представитель антропология, ориентации в социологии. Научн. эволюция Ш. ознаменована переходом от традиций нем. идеализма через политич. философию англ. эмпиризма и амер. прагматизм к биологически фундированной филос.… …   Российская социологическая энциклопедия

  • Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger — Die Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger (AUB) ist eine Organisation, in der sich seit 1974 Arbeitnehmer zusammengeschlossen haben, um an Betriebsratswahlen des Siemens Konzerns teilzunehmen. Inzwischen hat sich die Vereinigung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”